header6.png

In vielen Fällen ist das entsprechende Zubehör nicht weniger wichtig als die Kamera. Die folgende Übersicht kann als kurze Checkliste gesehen werden. Nicht jedes Foto-Zubehör ist für jeden Fotografen bzw. für jede Aufnahmesituation notwendig.

In vielen Fällen ist das entsprechende Zubehör nicht weniger wichtig als die Kamera. Die folgende Übersicht kann als kurze Checkliste gesehen werden. Nicht jedes Foto-Zubehör ist für jeden Fotografen bzw. für jede Aufnahmesituation notwendig.

  • Datenspeicherung
    • Speicherkarten
    • externer Fotospeicher mit Kartenlesegerät zum Auslagern und Sicher der Aufnahmen z. B. auf Reisen
  • Energie
    • Ladegerät (wird leider immer wieder vergessen)
    • Akkus in ausreichender Menge (beachten Sie die abnehmende Kapazität der Akkus bei niedrigeren Temperaturen)
    • AC-Adapter für stationären Betrieb
    • Steckadapter (Reisestecker)
  • Taschen, Fotorucksäcke, stoßfeste, wasserdichte Koffer
    • Achten Sie auf die geeigneten Behältnisse für Ihre Kamera. Wie so oft gibt es auch hier nicht die optimale Dauerlösung für alle fotografischen Gelegenheiten.
    • Verschieden Formen (Objektivköcher, Rucksäcke, Koffer, Schultertaschen, Zoom-Taschen…) Überlegen Sie, welche Eigenschaften evtl. von Relevanz sein könnten?
      • Staubdicht?
      • Wasserdicht?
      • Kompakt?
      • Groß genug?
      • Schnelles Erreichen der Ausrüstung?
      • Stoßfestigkeit?
      • Unauffällig?
      • ...
  • Datenübertragung
    • Ein USB-Kabel, aber auch ein Kartenleser wiegen nicht viel und können wertvolle Dienste auch auf einer Reise leisten
  • Stativ
    • Stative sind vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen wichtig
    • Unterschieden wird vor allem in Ein- und Dreibeinstative
      • Diese beiden Stativtypen gibt es in unterschiedlichsten Bauformen
      • Welche Eigenschaften können evtl. von Relevanz sein?
        • Stabilität
        • Arbeitshöhe
        • Packgröße
        • Gewicht
      • Das Einbein-Stativ ist sehr gut bei in Aufnahmesituationen geeignet, wo es auf schnelles verändern des Bildausschnitts ankommt - Bei Nachtaufnahmen ist dieses Stativ jedoch meist ungeeignet und kann hier nicht als Optimallösung gesehen werden
      • Das Dreibeinstativ ist vor allem für statischere Motive unter schlechten Lichtbedingungen erste Wahl. Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl verschiedenster Bauformen dieses Stativtyps. Wichtig ist neben Stabilität, Arbeitshöhe, Packgröße und Gewicht auch der richtige Stativ-Kopf. Hierbei werden vor allem 3D-Neiger und Kugelköpfe unterschieden. Der 3D-Neiger hat Vorteile in der Architekturfotografie oder bei Panoramaaufnahmen, da die horizontale und vertikale Kameraneigung unabhängig voneinander eingestellt werden kann. Liegt das Hauptaugenmerk auf einer schnellen Ausrichtung der Kamera ist der Kugelkopf meist im Vorteil.
      • Nicht zu vernachlässigen ist die Befestigung der Kamera am Stativ. Hierbei leisten Wechselplatten wertvolle Dienste. Beim Kauf eines Stativs sollte auch darauf geachtet werden ob diese Wechselplatte auch einzeln erhältlich sind (wichtig z. B. bei Verlust der Platte oder beim Einsatz mehrerer Kameras).
      • Tipps und Infos zum Stativkauf finden Sie hier ...
      • Tipps und Infos zur Nutzung von Stativen finden Sie hier ...
  • Fernauslöser
    • Das beste Stativ nützt wenig, wenn die Kamera durch den Druck auf den Auslöser in Vibrationen versetzt wird.
    • Zu unterscheiden sind vor allem kabelgebundene Fernauslöser von den Funk- oder Infrarot-Auslösern
  • Wasserwaage
  • Winkelsucher
    • optischer Winkelsucher
    • digitaler LCD-Monitor zum Aufstecken und schwenken
  • Wechselbare Suchermattscheiben
    • Mattscheibe mit Gitter bzw. Gestaltungsraster
    • Mattscheibe mit Schnittbildindikator
  • Kamerareinigung- und Pflege
    • Sensorreinigung bei digitalen SLR-Kameras
      • Druckluft
      • Pinsel (diesen nur für Sensorreinigung verwenden!)
      • Blasebalg
      • Wattestäbchen (in Kombination mit Mikrofasertuch - dieses nur für Sensorreinigung verwenden!)
      • SpeckGRABBER (diesen nur für Sensorreinigung verwenden!)
    • Objektivreinigung
      • Mikrofasertuch (kann gewaschen werden)
      • Optik-Papier (wird meist nur einmal verwendet – dafür aber immer sauber)
      • Reinigungsflüssigkeit

  • Objektive
  • Objektivschutz - Objektivdeckel + Filter
  • Balgengerät / Nahlinsen /
  • Gegenlichtblende
  • Filter
    • UV-Filter / Skylight als Schutzfilter
    • Polfilter
    • ND-Filter (Graufilter oder Neutralfilter)
      Dieser Filter ist farbneutral und hat die Aufgabe längere Verschlusszeiten bei gleich bleibender Beleuchtung zu erreichen
    • Evtl. auch Effekt- oder Kreativfilter (beachten Sie hierzu die Anmerkungen in den Artikeln zum Thema "Filter"
  • Blitzgeräte
    • Aufsteckblitz
      • Schwenkbar oder nicht
      • Drahtlose Steuerung oder nicht
      • Slave
      • Leitzahl
    • Ringblitz
  • Bouncer / Softbox
  • Reflektoren / Aufheller
  • Kartenleser
  • Unterwasser-Gehäuse (UW-Gehäuse)
  • Displayschutz
    • Displayschutzfolien
      • Bieten lediglich Kratzschutz
    • Achtung - Bei vielen digitalen Kameras sind die Displays druckempfindlich - Hier helfen Displayschutzscheiben aus z. B. Acryl
  • GPS-Modul
  • ...

 

 

Weitere Tipps zum passenden Fotozubehör


 

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang