header2.png

MotivprogrammeMeist arbeiten die Automatikfunktionen der aktuellen Kameras recht zuverlässig, es gibt jedoch Motivsituationen, in denen die Kameras an Ihre Grenzen stoßen. Vor allem für Anfänger ist es schwierig, die richtigen Kameraeinstellungen vorzunehmen, um zu einem befriedigenden Bildergebnis zu kommen. Viele Kameras besitzen für eine Reihe von Motivsituationen spezielle Aufnahmeprogramme, die sogenannten Motivprogramme.

Motivprogramme erlauben es dem fototechnisch wenig versierten Fotografen, ohne Wissen über Blende, Belichtungszeit oder ISO-Zahl, die Kamera an spezifische Aufnahmesituationen anzupassen. Bei der Nutzung dieser Programme erhält die Kamera wichtige Informationen über das vorliegende Motiv und kann mit entsprechenden Einstellungen darauf reagieren, ähnlich wie es der Fotograf bei entsprechendem Know-how selbst vornehmen würde.

Dies klingt zunächst sehr gut, doch gibt es auch hier wie in so vielen Bereichen der Fotografie nicht nur Licht, sondern auch Schatten. Die Probleme liegen vor allem darin, dass kaum Einfluss auf die Einstellungen genommen werden kann. Dies ist jedoch gewollt, denn nur so ist gewährleistet, dass die von der Kamera vorgenommenen Einstellungen auch zum Tragen kommen.



Schwieriger ist, dass kaum nachzuprüfen ist, welche Einstellungen über Blende, ISO-Zahl und Belichtungszeit hinaus verändert werden. So gehen einige Hersteller z. B. davon aus, dass eine Landschaftsaufnahme mit höherer Farbsättigung und größerem Kontrast positiver vom Betrachter beurteilt wird. Sie ändern deshalb auch Parameter wie z. B. Farbsättigung und Kontrast in den Motivprogrammen. Dies kann mitunter zu unerwünschten Ergebnissen führen, da eine manuelle Korrektur dieser Werte in den Motivprogrammen meist nicht vorgesehen ist.

Die Motivprogramme sind von Kamera zu Kamera bzw. von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Für den technisch wenig versierten Fotografen bieten sich vor allem folgende Motivprogramme an.

PortraitmodusPorträt

  • Kleine Blendenzahl – kleine Schärfentiefe
  • Meist auch Anpassung der Hauttöne

LandschaftsmodusLandschaft

  • Große Blendenzahl – große Schärfentiefe
  • Häufig auch Erhöhung der Farbsättigung

SportmodusSport

  • Kurze Belichtungszeit (zusätzlich wird meist der AF-Servo und Serienbildmodus aktiviert)
  • Kann nicht nur im Bereich Sport gute Dienste leisten, sondern auch z. B. bei Kindern.

NachtportraitNachtporträt

  • Dieser Modus ist für Aufnahmen in relativ dunkler Umgebung geeignet, um die vorhandene Lichtstimmung in das Bildergebnis mit einwirken zu lassen.
  • Achtung - Die Kamera nutzt eine längere Verschlusszeit, um das Umgebungslicht zu erfassen. Daraus ergibt sich eine erhöhte Verwacklungsgefahr (Stativ wäre von Vorteil).

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang