header2.png

Vor allem bei starker Umgebungshelligkeit haben viele Digitalfotografen Probleme mit der Helligkeit ihres Kameradisplays, da in diesen Fällen die Displaybeleuchtung der Kamera von den anderen Lichtquellen überstrahlt wird.

 

Kamera-Displays erhalten ihre Helligkeit meist durch eine Hintergrundbeleuchtung. Damit die Kameralaufzeit nicht unnötig verkürzt wird,  darf diese nicht zu viel Strom verbrauchen, dies begrenzt wiederum die Displayhelligkeit. Bei aktuellen Kameramodellen werden zum Teil neue Displaytechniken eingesetzt, bei denen einfallendes Licht (z. B. Sonnenlicht) hinter dem Display reflektiert wird und somit die Hintergrundbeleuchtung unterstützt. Auch die Auflösung des Displays oder des digitalen Suchers sollte vor dem Kauf einer Kamera gründlich kontrolliert werden, da es hierbei große Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Kameramodellen gibt. Bei schwachem Kameraprozessor kann es zu Verzögerungen in der Bilddarstellung kommen. Dies wird vor allem beim schnellen Schwenken der Kamera deutlich. Zudem sollte die Frage nach der Schwenkbarkeit des Displays Beachtung finden. In vielen Fällen kann ein drehbares Display den Komfort beim Fotografieren deutlich erhöhen oder bestimmte Aufnahmen erst möglich machen. Auch für bewegungsbehinderte Menschen bieten sich mit schwenkbaren Kameradisplays völlig neue Perspektiven in der Bildgestaltung.

 

 

Mögliche Lösungen

  • Bei sehr hoher Umgebungshelligkeit ist jedoch nach wie vor ein Sucher von Vorteil. Hierbei wird zwischen optischem und digitalen Sucher unterschieden.
    • Der digitale Sucher ist ein weiteres Display, das durch den Sucherschacht wirkungsvoll vom einfallenden Licht geschützt ist und somit eine ausreichende Möglichkeit zur Bildgestaltung bietet.
    • Bei optischen Suchern muss zwischen Sucherkameras und SLR-Kameras unterschieden werden. SLR-Kamera weisen meist ein helles und scharfes Sucherbild auf, das in der Regel zwischen 95% und 100% des aufgenommenen Bildes wiedergibt. Bei Sucherkameras kann es vor allem bei kurzen Aufnahmeabständen zum so genannten Parallaxenfehler kommen. Hierbei ist der durch den Sucher gesehene Bildausschnitt nicht mit dem aufgenommenen Foto identisch.
  • Eine nicht immer wirkungsvolle Möglichkeit ist der Versuch das Display vor dem einfallenden Licht abzuschatten.
    • Mit der Hand oder anderen Hilfsmitteln
    • Zubehör zum Abschatten (z. B. Sucherschacht – wird über dem Display nachträglich angebracht)
  • Manche Displays weisen einen sehr kleinen Betrachtungswinkel auf. Hierbei kann eine kleine Veränderung des Betrachtungswinkels große Veränderungen bewirken.

 

Weitere Artikel zum Thema Probleme beim Fotografieren

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang