Aktuelle Autofokus-Kameras bieten nicht wie in der Anfangszeit der Autofokus-Technik lediglich ein zentrales Fokusfeld, sondern eine Vielzahl von Feldern (z. B. Canon EOS-1Ds Mark III - 35 Fokus-Felder). Dies führt zum einen zu einer besseren Abdeckung des Bildbereichs durch Fokusfelder (z. B. wichtig bei Sportaufnahmen), zum anderen zu einer komfortableren und treffsichereren Scharfstellung bei automatischer Fokusfeldwahl.
Bei der Nutzung mehrerer Fokusfelder ist darauf zu achten, dass die Scharfstellung auch mit den eigenen Wünschen übereinstimmt. Diese Problematik wurde in vorangegangenen Kapiteln zur Fokussierung bereits anhand von Bildbeispielen verdeutlicht. Die Kamera zeigt den Fokusbereich nach erfolgter Fokussierung in der Regel auf dem Display bzw. im Sucher anhand von kleineren farbigen Kästchen oder Rahmen an. Sollten diese nicht mit der gewünschten Scharfstellung übereinstimmen, so kann auf eine Manuelle Fokussierung oder eine Autofokusmessung mit dem vom Fotografen vor der Aufnahme gewählten Fokus-Feld erfolgen.
Bei der folgenden Aufnahme wurde das Bild kurzfristig umgestaltet, da sich dieser interessierte Zeitgenosse vor das Objektiv geschoben hatte. Ursprünglich war die Kamera auf das mittlere Fokusfeld eingestellt. Ziel war es die Person nicht zu verunsichern. Dies wäre beim Richten des mittleren Fokusfelds direkt auf die Person unter Umständen passiert. Mittels Fokusfeldwahl der Kamera wurde das rot markierte Feld angewählt.
Sie sollten sich mit den Möglichkeiten der Fokusfeldwahl Ihrer Kamera auseinandersetzen, so ist ein schnelles Reagieren auf sich verändernde Motivsituationen möglich. Auch eine manuelle Fokussierung wie sie in folgenden Kapiteln vorgestellt wird wäre in diesem Fall sehr gut möglich gewesen.
Beispiel für die Anzeige des aktiven Fokusfeldes bei einer digitalen SLR-Kamera mit 9 zur Verfügung stehenden Feldern
In vielen anderen Fällen ist es sinnvoll das mittlere Fokusfeld als Standard zu aktivieren und dieses vor der Aufnahme für den Fokusvorgang auf das gewünschte Objekt zu richten. Bei halb gedrückter Auslösetaste wird nach der erfolgten Fokussierung das Bild nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtet. Auch bei Hauptmotiven, die außerhalb der Fokusfelder liegen ist dieses Vorgehen eine gute Lösung.
Beispiel für ein Hauptmotiv außerhalb der Fokusfelder
Diese Technik funktioniert jedoch nur wenn die Kamera die Fokussierung mit erfolgter Scharfstellung abschließt und beim neuen Ausrichten der Kamera keine neue Fokussierung durchführt. Hierfür muss die Autofokusbetriebsart "Single" gewählt sein. Diese steht im Gegensatz zum Servo-Autofokus und wird im folgenden Artikel"Servo / Single" behandelt.
Weitere Artikel zum Thema Fokussieren und Scharfstellen
- Auto-Fokus
- Fokus-Felder
- Servo / Single
- Gesichtserkennung
- Manueller-Fokus
- Hilfe bei der manuellen Fokussierung