header4.png

Die Synchronisation des Blitzes auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang macht sich bei längeren Verschlusszeiten und bewegten Motiven bemerkbar. Diese Einstellung bestimmt darüber, ob die Kamera zu Beginn der Belichtung (erster Verschlussvorhang) oder zum Ende der Belichtung (zweiter Verschlussvorhang) blitzt. Bei unbewegten Motiven hat dies keinen Einfluss auf das Bildergebnis. Bei bewegten Motiven hingegen ...

Die Synchronisation des Blitzes auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang macht sich bei längeren Verschlusszeiten und bewegten Motiven bemerkbar. Diese Einstellung bestimmt darüber, ob die Kamera zu Beginn der Belichtung (erster Verschlussvorhang) oder zum Ende der Belichtung (zweiter Verschlussvorhang) blitzt. Bei unbewegten Motiven hat dies keinen Einfluss auf das Bildergebnis. Bei bewegten Motiven hingegen kann der der Unterschied entscheidend sein.
Wenn sich das Motiv während der Belichtung bewegt, wird das Motiv verwischt im Foto dargestellt. Wird für die Aufnahme ein Elektronenblitzgerät genutzt, so sorgt dies dafür, dass für einen kurzen Moment innerhalb der Belichtungszeit mehr Licht zur Verfügung steht. Im Foto wird das bewegte Objekt für diesen kurzen Moment scharf abgebildet. Je nach Verschlusszeit und Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang sind vor oder hinter dem bewegten Objekt in Bewegungsrichtung Streifen zu erkennen.

Liegen die Streifen und Wischeffekte in Bewegungsrichtung hinter dem Objekt, so ergibt sich eine gewohnte Darstellung, die vom Betrachter als gängige Darstellung von Bewegung in Fotos akzeptiert wird. Hierfür ist eine Synchronisierung auf den zweiten Verschlussvorhang notwendig. Die Synchronisierung auf den ersten Verschlussvorhang setzt die durch die Bewegung des Motivs entstandenen Streifen in Bewegungsrichtung vor das Motiv. Dies wird von vielen Betrachtern als unnatürlich empfunden. Ob die Kamera auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang blitzt, lässt sich (vor allem bei SLR-Kameras) in den Blitzoptionen oder in den Grundeinstellungen der Kamera verändern. Tipp – Probieren Sie beide Synchronisationsarten bei bewegten Motiven und langen Belichtungszeiten selbst aus.

 

Beispielfoto Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang

 

Zusätzliche Infos und Inspiration zur Langzeitsynchronisation finden Sie im Foto-Tipp "Langzeitsynchronisation"

 

Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung

 

Weitere Informationen im Netz:

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang