header-mask.png

Blitzlicht kann die Lichtstimmung sehr negativ beeinflussen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Atmosphäre bei Kerzenlicht. Wird in einer solchen Lichtsituation der Blitz unbedacht eingesetzt, so kann die gesamte Lichtstimmung verloren gehen. Daher sollten Sie bei zu wenig Licht nicht allzu unbedacht den Blitz einsetzen.

Um das Blitzlicht der Farbtemperatur von vorhanden Lichtquellen anzupassen, können entsprechende Farbfolien oder spezielle farbige Filterscheiben vor dem Reflektor des Blitzgeräts positioniert werden, z. B. Grüne Folien bei Leuchtstoff- oder Energiesparlampen, Gelb hilft bei Glühlampen.  Diese transparenten Folien müssen nicht unbedingt aus dem Fotobereich stammen, hier ist experimentieren angesagt. Bei manchen Blitzgeräten sind spezielle Filterscheiben bereits im Lieferumfang enthalten.

 

Blitzgerät mit farbiger Filterscheibe zur Veränderung der Farbtemperatur des Blitzlichts [Abbildung: Nikon]
Blitzgerät mit farbiger Filterscheibe zur Veränderung der Farbtemperatur des Blitzlichts [Abbildung: Nikon]

 

Nicht nur Farbfolien vor dem Blitzgerät, sondern auch angeleuchtete farbige Flächen können durch das von ihnen reflektierte Licht einen Einfluss auf die Farbe der Beleuchtung haben. Dies ist vor allem beim indirekten Blitzen (z. B. farbige Wände) zu beachten.

Tipp – Machen Sie immer neben den Blitzaufnahmen auch einige Fotos ohne Blitzgerät unter Verwendung von hoher ISO-Zahl, Bildstabilisator, Stativ etc.

 

Weitere Artikel zum Thema Blitzlicht und Beleuchtung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang