header6.png

Ihnen gehen die Foto-Ideen aus? Sie sind auf der Suche nach neuen fotografischen Ausdrucksformen? Ihnen fällt einfach nichts Neues ein? Häufig werden Kreativität und Motivation durch einen überhöhten Anspruch gebremst, vor allem dann, wenn Erwartungen und Ergebnisse zu weit auseinander liegen. Überdenken Sie, ob eine spielerische, unverkrampfte Herangehensweise möglich ist. >> Erwarten Sie nicht zu viel! <<

Ideen - Kreativität - Berlin

Ideen – Berlin

Fotografie beginnt mit dem Sehen!

Bei der Suche nach Ideen kann es sinnvoll sein, sich von Fotografien, Gemälden, Zeichnungen, Grafiken … anderer Künstler inspirieren zu lassen.

Beispiele für Inspirationsquellen

  • Museen / Galerien / Fotoausstellungen
  • Literatur (Fachliteratur, Bildbände…)
  • Zeitschriften, Magazine
  • usw.

Betrachten Sie die Bilder aufmerksam. Versuchen Sie zu ergründen, warum sie dieses oder jenes Bild besonders anspricht. Wenn man Bilder erst einmal "verstanden" hat, fällt es leicht, diese Erkenntnisse selbst umzusetzen und die interessanten Aspekte in die eigene Arbeit zu integrieren.

Erstellen Sie ein Foto-Notizbuch

  • Hierin können Sie sowohl Ihre eigenen Notizen als auch Tipps und Informationen aus Literatur und Internet sammeln.
  • Auch Fotos aus Zeitschriften und Magazinen, die für Sie interessant sind, sollten Sie einfügen. Notieren Sie sich dabei auch, welche Aspekte Sie bei den entsprechenden Aufnahmen ansprechen oder stören. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die eigene Wahrnehmung im Verlauf der Zeit ändert.

Blindflug
Ihre Bilder sind immer gleich aufgebaut? Sie wissen nicht, wie Sie sich von ihrem gewohnten Bildaufbau lösen sollen? Sie haben das Gefühl, dass ihre Fotos den fesselnden, überraschenden Aspekt verloren haben?
Versuchen Sie loszulassen und weniger Kontrolle auf den Bildaufbau auszuüben. Eine radikale Möglichkeit, um den Bildaufbau weniger zu kontrollieren, ist der Verzicht auf Sucher und Display. Richten Sie Ihre Kamera auf das Motiv, ohne dass sie die genannten Kontrollmöglichkeiten nutzen, oder lösen einfach aus, ohne darauf zu achten, was sich vor der Linse befindet. Dabei steht nicht die Gesamtqualität der einzelnen Aufnahmen im Vordergrund. Der Kontrollverlust bei der Aufnahme und die anschließende kritische Betrachtung der Bilder ermöglicht es, neue Perspektiven und Motive zu entdecken.
Dabei werden Sie deutlich mehr Ausschuss produzieren, als Ihnen lieb ist. Daher sollten Sie dieses Vorgehen vor allem als Übung und Spiel betrachten und nicht dann einsetzen, wenn eine hohe Produktivität gefordert wird. Die Digitalfotografie hat bei diesen Übungen einen klaren Kostenvorteil.

Tipps

  • Bei Kameras, bei denen sich das Display nicht abschalten lässt, könnte man das Display während der Aufnahme abdecken.
  • Bei der Aufnahme die Perspektiven variieren
  • Möglichst verschiedene Perspektiven
  • Interessante Bilder analysieren
    • Warum ist das Bild interessant?
    • Lohnt es sich diese Perspektive oder das Motiv bei zukünftigen Projekten bewusst einzubauen?

Bewahren Sie sich den Blick eines neugierigen Kindes. Verstricken Sie sich nicht in Vergleichen und Bewertungen. Bleiben Sie neugierig für das, was Sie sehen.

Assoziationsverfahren / Brainstorming

Paradoxe Lernstrategie

Weitere Tipps und Infos zum Thema Ideenfindung finden Sie z. B. unter wikipedia.org/wiki/Ideenfindung

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang