header1.png

Dieser Foto-Tipp zum Fotografieren im Winter bietet Ihnen weitere Inspirationen und Nützliches zum Thema. Hierbei stehen die Motivsuche und die Bildgestaltung im Zentrum der Ausführungen. Der Winter bietet eine Vielzahl von klassischen Motiven. Denken Sie an schneebedeckte Landschaften, Eisblumen, rauchende Kamine, die gemütliche Atmosphäre vor dem offenen Kamin, Raureif, Berge, Alpen, Schneefall, Nebel, Wintersport … Der Winter bietet immer wieder neue Ein- und Ausblicke in eine unbekannte, stille Welt. Je nach Wetter wechselt die Landschaft von lieblich bis extrem abweisend.
Der Winter bietet besondere atmosphärische Bedingungen. Einerseits eignen sich kalte Wintertage für Aufnahmen aus großer Distanz. An solchen Tagen herrscht durch die große Kälte oftmals eine besonders gute Fernsicht, wie sie in anderen Jahreszeiten kaum vorkommt. Dies liegt an der geringen Luftfeuchtigkeit, dadurch bildet sich kaum Dunst in der Atmosphäre. An sonnigen Tagen bietet das tiefe Blau des Himmels zudem einen interessanten Farbkontrast zur winterlichen Landschaft. Andererseits verhüllt in dieser Jahreszeit oft Nebel die Landschaft und sorgt für gedämpfte Farben und Kontraste. Auch der mehr oder weniger dichte Schneefall kann die Aufnahme mit einem weichen Schleier überziehen. Wenn Sie den Schneefall betonen wollen, sollten Sie diesen vor einem dunklen Hintergrund fotografieren. Wenn der Hintergrund aus weißen Schneeflächen besteht, wird man vom Schneefall kaum etwas im Foto sehen. Die Schneeflocken wirken in diesem Fall eher als Weichzeichner.

 

Der Vordergrund
Die zunächst folgenden Aufnahmen sollen einen wichtigen gestalterischen Aspekt in der Fotografie verdeutlichen, den Vordergrund. Häufig lassen wir uns von den Motiven so überwältigen, dass wir dieses Mittel der Gestaltung völlig vergessen oder angesichts des überragenden Motivs als unnötig erachten.
Ein sehr gutes Motiv, um dies zu verdeutlichen, ist das 4478 Meter hohe Matterhorn, das mit seiner markanten Form nicht ohne Grund ein Wahrzeichen der Schweiz ist und seit Beginn der touristischen Fotografie eines der beliebtesten Fotomotive der Alpenrepublik darstellt. Die folgende Aufnahme zeigt die Gebirgskulisse aus großer Distanz mit einem 400mm-Tele-Objektiv aufgenommen. Das Foto wirkt trotz der Schatten, die das Relief betonen, flach.

Matterhorn ohne Vordergrund - Kanton Wallis – Schweiz [Foto: Michael Groer] Matterhorn ohne Vordergrund - Kanton Wallis – Schweiz

 

Bei der folgenden Aufnahme tritt das Gebirgsmassiv in den Hintergrund zurück, eine Schneewehe im Vordergrund schafft räumliche Tiefe, der Schatten im Vordergrund schafft ein Gegengewicht zum Hintergrund.

Matterhorn mit Schnee im Vordergrund - Kanton Wallis –  Schweiz [Foto: Michael Groer] Matterhorn mit Schnee im Vordergrund - Kanton Wallis – Schweiz

 

Die folgende Aufnahme zeigt ebenfalls das Matterhorn, eine Pistenmarkierung dient hierbei als Vordergrund. Hierdurch wird zugleich ein farblicher Kontrast geschaffen und räumliche Tiefe geschaffen. Zudem wird ein (falscher) inhaltlicher Bezug von Matterhorn und Hinweisschild geschaffen.

Matterhorn mit Pistenmarkierung im Vordergrund - Kanton  Wallis – Schweiz [Foto: Michael Groer] Matterhorn mit Pistenmarkierung im Vordergrund - Kanton Wallis – Schweiz

 

Im Folgenden finden Sie weitere Bildbeispiele, bei denen der Vordergrund bewusst für die Bildgestaltung genutzt wurde.

Berglandschaft im Kanton Wallis - Schweiz [Foto: Michael Groer] Berglandschaft im Kanton Wallis - Schweiz


Berglandschaft mit Spuren im Schnee – Kanton Wallis - Schweiz [Foto: Michael Groer] Berglandschaft mit Spuren im Schnee – Kanton Wallis - Schweiz


Berglandschaft mit Spuren im Schnee – Kanton Wallis – Schweiz [Foto: Michael Groer] Berglandschaft mit Spuren im Schnee – Kanton Wallis – Schweiz


 Winterlandschaft in den Bergen – Kanton Wallis – Schweiz [Foto: Michael Groer] Winterlandschaft in den Bergen – Kanton Wallis – Schweiz


Thirsty - Winterlandschaft mit Vordergrund – Kanton Wallis –  Schweiz [Foto: Michael Groer]Thirsty - Winterlandschaft mit Vordergrund – Kanton Wallis – Schweiz

 

Weitere Beiträge mit Foto-Tipps

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang