header1.png

Mit der Umrahmung ist nicht das Fassen des Fotoabzugs in den Bilderahmen gemeint, sondern die Gestaltung einer Aufnahme mit Elementen, die das Hauptmotiv umranden. Bildelemente, die innerhalb einer solchen Umrandung liegen, erhalten ein besonderes Gewicht. Die Nutzung von Umrahmungen bietet sich sehr häufig für die ansprechende Gestaltung von Fotos an. Hierfür stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung z. B. architektonische Elemente, Pflanzen, Loch in einer Mauer, einer Felsspalte, Blätterdach, aber auch Schatten. Sehr häufig werden Fenster und Torbögen als Rahmen bei der Bildgestaltung eingesetzt. Auch hierzu finden Sie im Folgenden entsprechende Bildbeispiele. Rahmen können eckig, rund oder auch eine ungleichmäßige Form haben und müssen hierbei das Hauptmotiv nicht vollständig umschließen, wobei die umrahmenden Elemente scharf, aber auch unscharf dargestellt werden können. Es können z. B. zwei linienhafte Objekte als senkrechte, horizontale oder diagonale Umrandung wirken. Ein Rahmen kann sowohl vom Hintergrund als auch vom Vordergrund gebildet werden. Bei der Suche nach natürlichen Rahmen sind kaum Grenzen gesetzt.
Eine recht bekannte Form der Umrahmung eines Hauptmotivs stellt die Schlüssellochperspektive dar. Hierbei wird durch eine Öffnung hindurch das Hauptobjekt erfasst (Maueröffnung, Gitter, Hand). Häufig nutzt man Rahmen auch zum Ausblenden von störenden Objekten (z. B. Stromleitungen, Verkehrsschilder…).

Tipps zur Bildgestaltung mit Rahmen

    • Suchen Sie sich ganz gezielt einen Rahmen, vor oder hinter dem für Sie interessante Ereignisse stattfinden könnten. Führen Sie alle Einstellungen wie Belichtungseinstellung, Wahl der Schärfentiefe und Fokussierung durch. Danach bleibt das Warten und Hoffen ob das gewünschte Ereignis stattfindet. Ein Beispiel hierfür ist in diesem Artikel (Indien – Mädchen läuft durch Torbogen) zu finden.
    • Versuchen Sie störende Objekte, die Ihr Motiv beinträchtigen, über "ästhetischere" Objekte im Vordergrund auszublenden. Dieser Vordergrund kann bei entsprechender Blende und/oder Brennweiten scharf oder unscharf abgebildet werden.
    • Variieren Sie die Schärfentiefe und achten Sie auf die unterschiedliche Bildwirkung bei scharfer bzw. unscharfer Umrahmung.

Wirkung von Umrahmungen bei der Gestaltung eines Fotos

  • Elemente, die innerhalb einer Umrandung liegen erhalten ein besonderes Gewicht
  • Rätselhaftes, Mystisches, Geheimnisvolles, Enthüllendes, Überraschendes

Im Folgenden finden Sie Beispielbilder zum Themenfeld "Umrahmung"

Die folgende Aufnahme aus Korsika zeigt die Verwendung von Blättern als Rahmen für eine Landschaft im Hintergrund.

Korsika - Rahmen aus Blättern im Vordergrund

Die folgende Aufnahme aus Korsika nutzt eine Lücke in der Wolkendecke als Rahmen für den Baum im Vordergrund.

Korsika - Baum mit Wolken als Rahmen im Hintergrund

Im folgenden Bild von einer Moschee in Istanbul werden architektonische Elemente als Rahmen für die Bildgestaltung genutzt.

Istanbul Moschee - Rahmen in der Architektur

Das folgende Bild zeigt die Nutzung von architektonischen Elementen als Rahmen in Verbindung von Natur und Architektur. Dieses Bild zeigt auch, dass der Rahmen das Bild unter Umständen sehr stark dominieren kann.

Sahara - Rahmen als Verbindung von Natur und Architektur

Die folgende Fotografie wurde in Indien aufgenommen. Der Torbogen umrahmt sowohl die Silhouette des Mädchens als auch deren Schatten.

 Mädchen in Indien von Torbogen umrahmt

Literaturtipps zum Thema "Bildgestaltung"

 

Weitere Beiträge mit Foto-Tipps

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang