header-mask.png

Leichter als der "Goldene Schnitt" fällt die Bildgestaltung nach der"Drittel-Regel". Hierbei wird das Bild gedanklich durch je zwei horizontale und vertikale Linien geteilt und so in neun gleiche Teile gegliedert.

Bildaufbau über Drittel

Das Hauptmotiv sollte wie beim Goldenen Schnitt an den Schnittpunkten oder entlang der gedachten Linien platziert werden
.

Um Spannung im Bild aufzubauen kann diese Regel auch bewusst gebrochen werden. Dennoch ist es gerade für den Anfänger hilfreich, sich mit dieser Regel auseinanderzusetzen.

Nachfolgend finden Sie ein paar Bildbeispiele, an denen Sie den Bildaufbau nach der Drittelregel nachvollziehen können.

Das folgende Foto orientiert sich mehrfach am Bezugsraster der Drittelregel: So befindet sich die Sonne in einem Schnittpunkt der Linien, der Baum ist an der linken vertikalen Linie und der Horizon an der unteren horizontalen Linie ausgerichtet.

 

Park im Abendlicht - Bildaufbau nach der Drittelregel
Park im Abendlicht - Bildaufbau nach der Drittelregel

 

Beim folgenden Bild von einer Eidechse auf Korsika lässt sich ebenfalls eine Orientierung an der Drittelregel zeigen. So kreuzt die Eidechse zwei Schnittpunkte. Das Auge der Eidechse befindet annähernd im Schnittpunkt von zwei Bezugslinien. Die Eidechse formt eine S-Linie. Diese Formen werden unabhängig von der Drittelregel von vielen Betrachtern als besonders ästhetisch wahrgenommen.

 

Bildaufbau nach der Drittelregel
Eidechse als S-Linie - Bildaufbau nach der Drittelregel

 

 

Beim nächsten Foto wurde das auf den Fotografen gerichtete Auge des weißen Hasen in einem Schnittpunkt der Bezugslinien nach der Drittelregel platziert. Auch bei Porträts von Menschen können Sie diesen Aufbau nutzen. Achten Sie bei Porträts auch auf die korrekte Fokussierung. In der Regel wird auf die Augen fokussiert – noch genauer, auf das Auge, das näher bei der Kamera ist.

 

 

Bildaufbau nach der Drittelregel
Weisser Hase - Bildaufbau nach der Drittelregel

 

Bildbearbeitungsprogramme wie z. B. Photoshop oder Lightroom bieten die Möglichkeit verschiedene Gestaltungsraster einzublenden. So bietet Adobe Lightroom (ein sehr beliebtes und empfehlenswertes Programm für Bildverwaltung und Bildbearbeitung) neben dem Goldenen Schnitt, der Drittelregel auch weitere Gestaltungsraster wie: Diagonal, Dreieck, Goldene Spirale… So können Sie einfach den Bildaufbau kontrollieren oder beim Zuschnitt auf die Gestaltungsraster achten.

Je nach Bildaufbau und Motiv lassen sich Fotos oft auch nachträglich an ein Gestaltungsraster anpassen. Hierfür ist es jedoch wichtig, dass Sie den Bildausschnitt nicht zu eng wählen, damit Sie entsprechenden Spielraum beim Zuschnitt des Bildes haben.

 

Weitere Artikel zu Bildgestaltung und Bildaufbau in der Fotografie


Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang