header5.png

Die Bildqualität einer digitalen Fotografie ist unter anderem von Dateiformat und Kompressionsstärke abhängig. Diese Einstellungen beeinflussen die Größe der Datei. Es gibt Bilder ohne Kompression (TIF, TIFF - Tagged Image File Format), mit verlustfreier Kompression (RAW - Rohdatenformat, TIF) und verlustbehafteter Kompression (JPG, JPEG - Joint Photographic Experts Group).


 

  • Unkomprimierte Dateiformate

    • Bei unkomprimierten Bilddateien wird jedes Pixel mit seiner Helligkeits- und Farbinformation abgespeichert (TIF). Das ergibt sehr große Datenmengen. Dieses Format ist optimal geeignet für verlustfreies Bearbeiten und erneutes Abspeichern.
  • Komprimierte Dateiformate

    • Bei verlustfreier Kompression (RAW oder auch bei TIF) werden die Daten mit mathematischen Algorithmen verarbeitet, was zu einer Verringerung des Speicherplatzes führt. Beim Öffnen der Bilddatei ergibt sich keine Verringerung der Qualität gegenüber der Originaldatei. Das RAW-Format sollte vor der Weitergabe oder für die Weiterverarbeitung im Fotolabor in TIF oder JPG gewandelt werden, da sonst nicht gewährleistet ist, dass die Datei vom Empfänger geöffnet werden kann.
    • Bei der nicht verlustfreien Kompression (JPG) sucht die Software Bereiche, in denen alle Pixel von ähnlicher Farbe und Helligkeit sind. Sie speichert die volle Information für den ersten Pixel und notiert, dass die folgenden Pixel identisch oder vielmehr ähnlich sind. Je nach Kompressionsstufe werden Pixel zusammengefasst, die sich zunehmend in Farbe und Helligkeit vom ersten Pixel unterscheiden. Dies führt zu Detailverlust beim Speichern der Datei.

 

Nutzer des JPG-Formats sollten sich bereits im Vorfeld Gedanken über den Farbraum machen. Hierbei stehen bei den meisten Kameras sRGB und AdobeRGB zur Verfügung. Der sRGB-Farbraum ist kleiner als der AdobeRGB-Farbraum. Für die Darstellung im Internet ist der sRGB eine gute Wahl. Auch wenn keine weitere Bildbearbeitung erfolgen soll, ist dieses Farbprofil von Vorteil. Für eine weitere Bildbearbeitung und/oder für die Druckvorstufe sollte der größeren Farbraum AdobeRGB gewählt werden. Bei Aufnahmen im RAW-Modus kann der Farbraum bei der Konvertierung in ein anderes Dateiformat gewählt werden. Weiterführende Informationen zum Thema Kalibrierung finden Sie im entsprechenden Artikel.

 

Sehr gute weiterführende Informationen zum Thema finden sie unter Wikipedia.de

 

Weitere Artikel zu den technischen Grundlagen der Fotografie

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang