header3.png

Sie sollten zunächst im Kameramenü die Menüsprache, das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Uhrzeit werden bei der Aufnahme automatisch mit in die Bilddatei als EXIF-Informationen geschrieben. Die EXIF-Informationen enthalten darüber hinaus auch Informationen über Kamerahersteller, Modell, Belichtungszeit, Blende, Brennweite und vereinfachen somit die Auswertung von Digitalfotos. Die Daten lassen sich mit verschiedensten Bildverwaltungsprogrammen oder mit dem Windows-Explorer abrufen und können eine wertvolle Hilfe bei der Verwaltung der eigenen Bilder, aber auch bei der Planung von zukünftigen Aufnahmen sein (z. B. um welche Uhrzeit war der Sonnenuntergang?). Verfügt die Kamera über einen Sucher mit Dioptrienausgleich, so sollte dieser an das Auge des Fotografen angepasst werden (Kamera im Autofokus-Modus fokussieren und die Einstellung des Dioptrienausgleichs so lange verstellen, bis das Bild durch den Sucher scharf wahrgenommen wird). And last, but not least - Ton ausschalten! Der Ton nervt unnötig und Sie lenken die Aufmerksam ungewollt auf die Kamera.

  • Sprache
  • Datum und Zeit
  • Dioptrien
  • Aufnahmemodus
  • Ton aus

Die folgenden Kameraeinstellungen sollten vor allem immer dann überprüft werden, wenn die Kamera sich nicht in der Vollautomatik befindet bzw. wenn in der Vollautomatik diese Parameter verändert werden können und diese evtl. verstellt sind.

Viele Kameras bieten bei als Ansichtsoption einen Überblick über die wesentlichen Einstellungen
Viele Kameras bieten bei als Ansichtsoption einen Überblick über die wesentlichen Einstellungen
  • ISO-Zahl
  • Fokussierungsart
  • Bildgröße
  • Bildqualität
  • Dateiformat (RAW, TIFF, JPG)

Wenn Sie in den Dateiformaten TIFF oder JPG fotografieren, sollten sie auch auf Einstellungen wie Weißabgleich, Farbsättigung, Kontrast und Scharfzeichnung achten. Während diese Einstellungen im RAW-Format in der Regel auch nach der Aufnahme veränderbar sind, können diese Parametereinstellungen im JPG- und TIFF-Format nicht vollständig ohne Qualitätsverluste verändert werden.

Vor allem bei häufig wechselnden Motiv- und Lichtsituationen ist die Automatikfunktion beim Weißabgleich meist die beste Wahl, da die Gefahr, das Einstellen des Weißabgleichs zu vergessen, relativ groß ist.

Achten Sie darauf, die Scharfzeichnung der Kamera nicht zu hoch einzustellen. Auch diese Einstellung kann im JPG- und TIFF-Format kaum rückgängig gemacht werden. Zudem sollte die Schärfung an das Ausgabeformat angepasst werden und kann in der Bildbearbeitung besser gesteuert werden. Außerdem sind diese Bearbeitungsschritte bei richtiger Handhabung der Originaldateien reversibel.

Gleiches gilt für die Einstellungsmöglichkeiten von Farbsättigung und Kontrast.

 

Aufnahmemodus / Programm

AufnahmemodusNeben den genannten Einstellungen ist die Wahl des Aufnahmemodus entscheidend. Weitere Informationen zu den einzelnen Aufnahmemodi und den genannten Parametern finden sich in den folgenden Artikeln.

Motivprogramme

Kreativprogramme

 

Weitere Artikel zu den technischen Grundlagen der Fotografie

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang