header4.png

Das Thema „Fotografieren am Strand“ ist unerschöpflich. Im Folgenden ein paar Bildbeispiele aus dem Themenbereich „Sport und Bewegung am Strand“ die als Inspirationsbasis bei der Motivsuche dienen können. Die Bilder bieten zudem einen Überblick über verschiedene Betrachtungsmaßstäbe.

Bei Sportaufnahmen sollten Sie in besonderem Maße auf die geeignete Fokussierungs-Methode achten. Selbst aktuelle Kameras können nicht immer erahnen, welches Bilddetail für Sie wesentlich ist und fokussiert werden soll. Im folgenden Fall wurde lediglich das mittlere Fokusfeld verwendet. Um dabei keine Fokussierung auf die Wasserfläche zu erhalten, wurde zunächst auf den Jungen mit dem mittleren Fokusfeld fokussiert, im Anschluss der Auslöser bis zum erwarteten Ereignis halb durchgedrückt gehalten und gleichzeitig der Bildausschnitt gewählt..

Junge mit Ball - Mallorca

Junge mit Ball - Mallorca 2005

 

Tiefstehende Sonne – Reflexion der Sonne im Gegenlicht auf der Wasseroberfläche. Die Sonne ist bei dieser Aufnahme nur knapp außerhalb des Bildausschnitts. Bei einer derartigen Lichtsituation kann es leicht zu unerwünschten Reflexionen (Blendenflecken) und/oder Kontrastminderung durch das schräg auf die Frontlinse treffende Licht kommen. Um dies zu vermeiden, sollte kann eine Gegenlichtblende verwendet werden. Alternativ kann auch mit der Hand oder mit einem Gegenstand die Frontlinse abgeschattet werden (Achtung unter Zuhilfenahme der Abblendtaste oder durch Probeaufnahme überprüfen, ob keine Bildbereiche durch die Hilfsmittel abgedeckt werden). Achten Sie bei Motiven, die sich in eine Richtung im Bild bewegen, auf die unterschiedliche Wirkung, ob sich das Objekt in das Bild hinein oder zum Bildrand bewegt. Stellen Sie sich vor, der Surfer würde sich bei gleicher Bewegungsrichtung am rechten Bildrand befinden.

Surfer im Gegenlicht - Maremma

Surfer im Gegenlicht - Maremma 2007

Wassersport ist ein beliebtes Motiv – Hierfür ist ein leistungsfähiges Teleobjektiv oft von Vorteil. In diesem Fall wurde ein 400mm Objektiv (1,6 Crop-Faktor ergibt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 640mm) in Verbindung mit einem Einbeinstativ verwendet. Zudem war der optische Bildstabilisator aktiv.

Kitesurfer - Maremma

Kitesurfer - Maremma 2007

 

Kurze Verschlusszeiten sorgen dafür, dass Bewegungen im Bild „eingefroren werden“. An sonnigen Tagen ist es relativ einfach, diese kurze Verschlusszeiten zu erhalten (Beispielbild - Belichtungszeit: 1/640 Sek.; Blende: 1/8; ISO-Wert: 100).

Kitesurfer - Maremma

Kitesurfer - Maremma 2007

 

Bei schneller Veränderung der Distanz kann der Servo-Autofokus in Verbindung mit dem Serienbildmodus gute Dienste erweisen. Durch die knappe Belichtung werden die Farben auf eine fast monochrome Darstellung reduziert. Wie bereits im vorangegangenen Bildbeispiel sorgt in diesem Foto eine kurze Verschlusszeit für das Einfrieren der Bewegung (Beispielbild - Belichtungszeit: 1/1000 Sek.; Blende: 1/11; ISO-Wert: 100).

Kitesurfer - Maremma

Kitesurfer - Maremma 2007

 

Bei kurzen Distanzen kann auch ein Blitzgerät für das Einfrieren der Bewegung sorgen. In diesem Bildbeispiel ist nicht die kurze Verschlusszeit für das Einfrieren der Bewegung verantwortlich, sondern die Nutzung eines Blitzgeräts (Beispielbild - Belichtungszeit: 1/6 Sek.; Blende: 1/7,1; ISO-Wert: 1600). Trotz der langen Belichtungszeit wird durch den sehr kurzen Zeitraum, in dem das Blitzgerät seine Leistung abgibt, die Bewegung für diesen Moment eingefroren. Als Aufnahmemodus wurde die Zeitautomatik in Kombination mit einer Langzeitblitzsynchronisation gewählt. Bei einer Blitzaufnahme im Standardmodus wäre der Hintergrund durch die kürzere Belichtungszeit sehr dunkel, vermutlich schwarz, abgebildet worden.

Fischer – Kuba

Fischer – Kuba 2008

 

Weitere Beiträge mit Foto-Tipps

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang