Strandbilder sind wohl eines der beliebtesten Urlaubsmotive. Die Bandbreite ist groß, so finden sich die Sandburgkonstrukteure, Helden der Wellen, verliebte Paare, wagemutige Sportler, verliebte Pärchen und allerlei mehr auf den Fotos wieder. Die Wege zum perfekten Urlaubsfoto sind vielseitig.
Schützen Sie Ihre Kamera vor Sand und Wasser. Salzwasser kann sehr aggressiv auf die empfindliche Fotoausrüstung wirken. Ein weiteres Problem bei Sandstränden ist, dass Staub und Sand in die Kamera gelangen können und unter Umständen zur Blockierung der Mechanik der Kamera führen. Bewahren Sie ihre Fotoausrüstung am Strand sorgfältig in einer geeigneten Fototasche auf und stellen Sie diese nicht direkt in den Sand. Bei starkem Wind sollten Sie besonders vorsichtig sein, da Staub und Sand mit dem Wind auch in die Kameratasche gelangen kann. Eine einfache Plastiktüte kann helfen, den Schutz der Ausrüstung zu verbessern. Reinigen Sie ihre Kamera nach der Reise vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Auch die Fototaschen sollten Sie nach jedem Strandaufenthalt einer gründlichen Reinigung unterziehen.
Ausrüstungstipps
- Ein Polarisationsfilter (Pol-Filter) reduziert die Reflexe im Wasser und verbessert dadurch die Bildstimmung
- Die Gegenlichtblende dient zur Vermeidung von unerwünschten Reflexionen bei Gegenlicht
- Nutzen Sie wasser- oder staubdichte Gehäuse für die Kamera
- Achten Sie auf eine staubdichte Lagerung der Fotoausrüstung – evtl. zusätzlich eine Plastiktüte verwenden
Aufnahmetipps
Bei Aufnahmen am Strand sollten Sie direktes Gegenlicht vermeiden, sonst sind evtl. nur Silhouetten der fotografierten Personen zu erkennen. Vor allem das Seitenlicht am frühen Morgen oder späten Nachmittag ist für stimmungsvolle Bilder geeignet. Wenn sich die Sonne hinter Ihnen befindet, sollten Sie auf Ihren eigenen Schatten achten, evtl. ragt dieser störend ins Bild. Beachten Sie die Lage und Ausrichtung des Horizonts. Dieser sollte waagrecht sein und nicht in der Bildmitte liegen. Spielen Sie bei der Bildgestaltung mit Vordergrund und Hintergrund. Ein Foto auf dem sich nur Wasser befindet kann relativ eintönig wirken, haben Sie jedoch einen interessanten Vordergrund (Muschel, Palmblatt …), dann kann ein solches Motiv schnell zu einem kleinen Kunstwerk werden. Beachten Sie die allgemeinen Artikel zur Bildgestaltung und zum richtigen Licht.
Im Artikel "Fotografieren am Strand – Teil 2" finden Sie einige Bildbeispiele, die Ihnen als Inspirationsbasis dienen können. Wenn Ihnen die Ideen ausgehen, können Sie versuchen, Bilderserien mit verschiedenen Betrachtungsmaßstäben / Einstellungsgrößen (wie bei einem Film) zu machen. Von der Übersicht zum Detail – diese Herangehensweise über den Betrachtungsmaßstab lässt sich auch auf andere Motivbereiche übertragen, z. B. Stadtportraits.
Betrachtungsmaßstäbe / Einstellungsgrößen
- Supertotale Einstellung – Landschaft dominiert die Aufnahme – Personen werden klein abgebildet
- Totale – Personen werden in der Landschaft dargestellt – Landschaft tritt als Bildinhalt in den Hintergrund
- Halbtotale – Personen werden vollständig abgebildet - Umgebung tritt in den Hintergrund
- Medium Shot – Zeigt Personen vom Oberkörper ab
- Close-Up – Kopf und nur wenig der Schultern
- Extreme Close-Up – entspricht einer Detailaufnahme
Weitere Informationen zu verschiedenen Betrachtungsmaßstäben / Einstellgrößen finden Sie auch unter wikipedia.org/wiki/Einstellungsgrößen
Weiterlesen "Fotografieren am Strand – Bildbeispiele 1"
Weitere Beiträge mit Foto-Tipps