Foto-Tipp - Nutzen Sie lange Verschlusszeiten kreativ!
Die Verschlusszeit (auch Belichtungszeit) ist neben Blende und ISO-Zahl ein wesentlicher Parameter bei der Steuerung der Bildhelligkeit. Die Länge der Belichtungszeit ist wesentlich für die Verwacklungsgefahr beim Fotografieren ohne Stativ verantwortlich. Die Belichtungszeit sollte jedoch nicht nur bei der Abschätzung der Verwacklungsgefahr Beachtung finden.
Bei bewegten Motiven ist die Verschlusszeit ein wesentlicher Parameter in der Bildgestaltung.
Die folgenden Bilder zeigen den Einfluss der Belichtungszeit auf die Bildgestaltung. Sie sollten bei langen Verschlusszeiten die Verwacklungsgefahr abschätzen und rechtzeitig mit Stativ oder anderen Stabilisierungstechniken arbeiten.
Bild 1 - Belichtungszeit 1/10 Sek - Blende 1:7,1 - ISO-Wert 400 - Brennweite 17mm
Zubehör
- Dreibein-Stativ
- Fernauslöser
Technik
- Manuelle Fokussierung
- Um keine Verzögerungen durch Fokussierung zu erhalten
- Vor allem bei Aufnahme mit Dreibein-Stativ ist die manuelle Fokussierung häufig komfortabler als der Autofokus
Bild 2 - Belichtungszeit 6 Sek - Blende 1:11 - ISO-Wert 200 - Brennweite 17mm
Zubehör
- Dreibein-Stativ
- Fernauslöser
Technik
- Manuelle Fokussierung
- Um keine Verzögerungen durch Fokussierung zu erhalten
- Vor allem bei Aufnahme mit Dreibein-Stativ ist die manuelle Fokussierung häufig komfortabler als der Autofokus
Unter Umständen kann es trotz niedrigem ISO-Wert und kleiner Blende (große Blendezahl) zu hell für den gewünschten Wischeffekt sein. In diesen Fällen bieten sich ND-Filter (Graufilter oder Neutralfilter) an. Diese Filter sind weitgehend farbneutral und schlucken je nach Filter-Faktor Licht. Dadurch kann bei gleich bleibender Beleuchtung eine längere Verschlusszeiten verwendet werden. Das folgende Bild wurde in Ermangelung eines ND-Filters mit einem Polfilter aufgenommen. Auch diese Filter "schlucken" etwas Licht und ermöglichen längere Belichtungszeiten.
Bild 3 - Belichtungszeit 2/5 Sek - Blende 1:13 - ISO-Wert 100 - Brennweite 100mm
Zubehör
- Dreibein-Stativ
- Fernauslöser
- Polfilter (besser wäre in diesem Fall ein ND-Filter (Graufilter oder Neutralfilter) gewesen - dieser Filter ist farbneutral und hat die Aufgabe längere Verschlusszeiten bei gleich bleibender Beleuchtung zu erreichen
Technik
Manuelle Fokussierung
- Um keine Verzögerungen durch Fokussierung zu erhalten
- Vor allem bei Aufnahme mit Dreibein-Stativ ist die manuelle Fokussierung häufig komfortabler als der Autofokus
Bei langen Belichtungszeiten werden bewegte Objekte unscharf abgebildet. Alle statischen Objekte werden bei Vermeidung von Verwacklung scharf abgebildet.
Wischeffekte sind von der Verschlusszeit, Brennweite, Winkel der Bewegung zur Kamera und Geschwindigkeit des bewegten Objekts abhängig. Sie sollten hierzu wenn möglich Testaufnahmen unter vergleichbaren Bedingungen machen, um den Effekt abschätzen zu können. Gute Ausgangswerte um einen Wischeffekt im Foto zu erreichen sind z. B.:
- Fußgänger 1/4 Sekunde
- Jogger 1/8 Sekunde
- Auto 1/30 Sekunde
Im Artikel Foto-Tipp "Mitzieh-Effekt" finden Sie weitere Informationen zu einem Sonderfall der Bewegungsunschärfen.
Weitere Beiträge mit Foto-Tipps