header9.png

Die Datenbestände wachsen und gleichzeitig wächst die Angst vor einem Datenverlust. In diesem Artikel möchte ich kurz zeigen, wie ich meine Fotos (ca. 100 000, Datenvolumen ca. 1,5TB) sichere. Die beschriebene Methode hat sich bei mir seit mehreren Jahren bewährt.

Ich arbeite derzeit mit drei externen USB 3.0 Festplatten (drei Platten mit je 3TB).

  1. Wenn ich Fotos von der Speicherkarte auf den Computer übertrage, werden die Daten zunächst auf die externe Fotoplatte (Fotohauptplatte – Externe Platte 1) überspielt und zusätzlich als Kopie auf der internen Festplatte des Computers abgelegt. Diese doppelte Kopierfunktion übernimmt für mich Lightroom, mit dem ich meine Fotos verwalte. Das Kopieren auf zwei unabhängige Laufwerke kann jedoch problemlos manuell gemacht werden.
  2. Nach der Überprüfung, ob die Daten an beiden Stellen vollständig sind, lösche ich die Speicherkarten. Ich überprüfe hierzu die Anzahl der Fotos auf der Speicherkarte mit jeweils kopierten Dateien.
  3. Etwa monatlich mache ich eine Kopie der externen Festplatte auf eine weitere externe Festplatte (Fotosicherungsplatte 1 – Externe Platte 2).
  4. Danach kann ich die Kopien auf dem Computer löschen, da die Daten nun auf zwei externen Festplatten gesichert sind.
  5. Ich verwende zudem eine zweite externe Sicherungsplatte (Fotosicherungsplatte 2 – Externe Platte 3) - diese wird räumlich getrennt von den beiden anderen Festplatten aufbewahrt.
  6. Somit sind meine Daten in der Regel auf drei externen Festplatten vorhanden.

Bisher bin ich mit diesem Vorgehen recht gut und klopfe auf Holz, dass die so weitergeht. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Sicherung Ihrer Fotobestände.

 

Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang