header-mask.png

„Available Light“ ist ein aus dem Englischen übernommener Fachterminus, dessen direkte Übersetzung – vorhandenes, verfügbares Licht – bereits eine weitere Definition vorweg nimmt. Sowohl natürliches als auch Kunstlicht kann für „Available Light“ sorgen.

Der Begriff „Available Light“ schafft eine Abgrenzung zu speziell für eine Aufnahme erzeugtem Licht (z. B. Studiolicht, Blitzlicht usw.). Es handelt sich um einen Sammelbegriff für eine Vielzahl an Lichtsituationen, denen lediglich die Tatsache zugrunde liegt, dass keine weiteren Lichtquellen speziell für die Aufnahme zum Einsatz kommen. Häufig verwendet man den Begriff „Available Light“ im Zusammenhang mit schlechten dunklen Lichtsituationen, z. B. Nacht, Dämmerung …

Einsatz der Available-Light-Photographie

  • Die Gründe für den Verzicht auf weitere Beleuchtungsquellen können vielseitig sein.
    • Bei Veranstaltungen z. B. Konzertfotografie, Theater
      • um nicht zu stören
      • um die Lichtsituation nicht zu zerstören
    • Fehlen zusätzlichen Beleuchtungsquellen
    • Technische Schwierigkeiten und Grenzen einer zusätzlichen Ausleuchtung
      • Sehr große oder weit entfernte Objekte, die nur mit hohem Aufwand beleuchtet werden können – hier Fotograf recherchieren, der die Eisenbahnbrücken bei Nacht fotografiert hat
    • Bewusste Nutzung der vorhandenen Lichtquellen um die Atmosphäre der Lichtsituation zu erhalten

Probleme/Schwierigkeiten der Available-Light-Photographie

  • Problem in der Available-Light-Photographie ist häufig die Verwacklung (Bewegung der Kamera während der Belichtungsphase) der Kamera oder eine Bewegungsunschärfe, die durch eine Bewegung des Motivs während der Belichtung verursacht wird.
  • Bei der Available-Light-Photographie kann das vorhandene Licht nur bedingt gesteuert werden. Neben der Problematik „wenig Licht“ ist können sehr hohe Helligkeitsunterschiede auftreten. Diese können bei Überschreitung des darstellbaren Kontrastumfangs des Aufnahmegeräts zu überbelichteten Lichtern und/oder unterbelichteten Schatten führen.
  • Auch der richtige Weißabgleich kann sich als Problematisch erweisen, vor allem bei Mischlichtsituationen.

Technisches/Problemlösungen in der Available-Light-Photographie

  • Hochempfindliche Filme oder Verwendung hoher ISO-Einstellungen bei Digitalkameras - Weitere Infos zu ISO-Werten ...

  • Der Einsatz von Stativen ist bei unbewegten Motiven (z. B. Architektur) der sicherste Weg zu verwacklungsfreien Aufnahmen.
  • Bildstabilisator
    • Dieser vermindert die Verwacklungsgefahr und ermöglicht 4-8-fach so lange Verschlusszeiten bei Freihandaufnahmen. Bildstabilisatoren verhindern jedoch keine Bewegungsunschärfe, die durch das bewegte Motiv verursacht werden. Weitere Infos zu Bildstabilisatoren ...
  • Objektive mit hoher Lichtstärke
  • HDR-Fotografie
    • Die HDR-Fotografie ist eine Möglichkeit mit Hilfe von Belichtungsreihen und digitaler Nachbearbeitung große Helligkeitsunterschiede ohne Über- und/oder Unterbelichtung abzubilden. Weitere Infos zur HDR-Fotografie ...

 

Weitere Artikel - Licht in der Fotografie


Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang