header10.png

In diesem Artikel stelle ich kurz die wichtigsten Werkzeuge für die Bildbearbeitung am Beispiel von Adobe Photoshop Elements vor. Die Werkzeugpalette bietet Ihnen eine große Auswahl an Bearbeitungswerkzeugen an. Die Werkzeuge sind in mehrere Bereiche gegliedert: Messen und Navigation; Auswahlwerkzeuge; Text, Freistellung, Reparatur; Pinsel, Zeichnen, Formen; Abwedler, Nachbelichter; Farbauswahl. Sie können die "Werkzeugpalette" über die Kategorie "Fenster" in der Menüleiste ein- und ausblenden. Die Werkzeugpaletten gängiger Bildbearbeitungsprogramme und der verschiedenen Programmversionen unterscheiden sich in Umfang und Aussehen, viele Symbole ähneln sich jedoch, sodass die Umgewöhnung an eine andere Programmversion oder ein anderes Programm relativ leicht fallen sollte, wenn man die Grundfunktionen und Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge verstanden hat.
Photoshop Elements zeigt Ihnen den Namen und die entsprechenden Shortcuts für das jeweilige Werkzeug an, wenn Sie den Cursor darüber bewegen. Achten Sie auch auf die Optionsleiste, die sich je nach Werkzeug verändert und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für das gewählte Werkzeug anbietet.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Werkzeugen werden in eigenen Artikeln ausführlich behandelt.

Arbeitsbereich mit Werkzeugpalette [Abbildung: Adobe  Photoshop Elements] Arbeitsbereich mit Werkzeugpalette [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]

Messen und Navigation
Werkzeuge für Messung und  Navigation [Abbildung: Adobe Photoshop Elements]
Links oben finden Sie das Verschieben- und das Handwerkzeug. Das Verschiebenwerkzeug ermöglicht es, die Inhalte von Ebenen zu verschieben. Achten Sie darauf, dass dies bei fixierten Ebenen nicht möglich ist. Diese sind in der Ebenenpalette mit einem Schloss gekennzeichnet. Das Handwerkzeug ermöglicht das Navigieren im Bildausschnitt. Sie können aus nahezu jedem Werkzeug heraus bequem mit der "Leertaste" zum Handwerkzeug wechseln und so den Bildausschnitt verschieben. Mit der Lupe können Sie in das Bild hinein- bzw. herauszoomen und so den Betrachtungsmaßstab verändern. Mit der Pipette können Sie die Farbe in einem Bildbereich mit einem Mausklick messen und aufnehmen. Die Farbe steht Ihnen anschließend in der Farbauswahl (s. u.) zur Verfügung und Sie können die gewählte Farbe für andere Werkzeuge nutzen.

Auswahlwerkzeuge
Auswahlwerkzeuge [Abbildung: Adobe  Photoshop Elements] Der folgende Abschnitt der Werkzeugpalette beherbergt die Auswahlwerkzeuge. Die Auswahlwerkzeuge haben eine große Bedeutung in der Bildbearbeitung. Mit diesen können Sie Bildbereiche auswählen und freistellen oder Veränderungen ausschließlich auf die gewählten Bereiche anwenden. Je nach Aufgabenstellung und Motiv eignet sich das eine oder andere Werkzeug mehr oder weniger gut für die jeweilige Arbeit. Die Unterschiede der einzelnen Werkzeuge und deren Einsatzzwecke werden in einem eigenen Artikel zum Thema "Auswahlwerkzeuge" ausführlich behandelt. Einige Werkzeuge sind auf den ersten Blick verborgen. Immer wenn sich neben einem Werkzeug ein kleines Dreieck befindet, stehen weitere Werkzeuge bzw. Werkzeugoptionen zur Verfügung. Gehen Sie hierfür mit dem Cursor auf das Dreieck und drücken Sie die linke Maustaste.

ABeispiel Lassowerkzeuge [Abbildung:  Adobe Photoshop Elements]



Text, Freistellung, Reparatur
Text, Freistellung, Reparatur [Abbildung:  Adobe Photoshop Elements] Mit dem Textwerkzeug können Sie Texte in Ihre Bilder einfügen. Diese werden automatisch als eigene Ebene angelegt. Dadurch können Sie jederzeit die Lage der Schrift genau nach ihren Wünschen festlegen. Auch eine nachträgliche Veränderung der Schriftgröße und –art ist möglich. Mit dem Freistellenwerkzeug können Sie viereckige Ausschnitte mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen von Ihren Bildern machen. Das Ausstecher-Werkzeug ermöglicht darüber hinaus Ausschnitte bzw. Freistellungen von Bildbereichen mit verschiedenen Formen, z. B. Herz, Stern. Mit dem "Gerade-ausrichten-Werkzeug" können Sie ihr Bild bequem drehen und somit z. B. einen schiefen Horizont gerade ausrichten. Als Nächstes folgen die Korrekturwerkzeuge: Mit diesen Werkzeugen können Korrekturen von Bildbereichen erledigt werden. Diese Werkzeuge werden in einem eigenen Artikel ausführlich vorgestellt.

Pinsel, Zeichnen, Formen

Pinsel, Zeichnen, Formen [Abbildung: Adobe Photoshop Elements] Die Werkzeuge in diesem Palettenabschnitt ermöglichen kreative Bearbeitungsmöglichkeiten. Neben Mal- und Zeichenwerkzeugen werden Farbfüllungen und Farbverläufe angeboten. Zudem stehen verschiedene Formen zum Einfügen in das Bild zur Verfügung. Der Weich- bzw. Scharfzeichner lässt sich gut für die gezielte Behandlung von Bilddetails nutzen.

Abwedler, Nachbelichter, Schwamm
Abwedler, Nachbelichter [Abbildung: Adobe Photoshop  Elements] Relativ weit unten kommen wir zu einem klassischen Bearbeitungsmittel, das bereits in der analogen Fotografie zum Standard bei der Bildoptimierung in der Dunkelkammer gehörte, der Abwedler bzw. Nachbelichter. Mit diesen Werkzeugen können Sie Bildbereiche heller oder dunkler machen und so die Beleuchtungssituation nachträglich für ausgewählte Details verändern.
Mit dem Schwammwerkzeug können Sie bequem die Farbsättigung einzelner Bildbereiche verringern oder erhöhen.

Farbauswahl
Farbauswahl [Abbildung: Adobe Photoshop  Elements] Mit der Farbauswahl können Sie Vordergrund- und Hintergrundfarbe wählen, die Ihnen bei der Nutzung entsprechender Werkzeuge zur Verfügung stehen soll.

Achten Sie darauf, dass für die einzelnen Werkzeuge in der Werkzeugoptionsleiste verschiedenste Einstellungsmöglichkeiten angeboten werden.
Die genannten Werkzeuge können Sie auch per Kurzbefehl über die Tastatur aufrufen. Dies macht die Arbeit mit Photoshop Elements bequemer und schneller. Die Tastaturbefehle (Tastaturkombinationen, Hotkeys, Shortcuts) werden angezeigt, wenn Sie mit der Maus kurze Zeit auf den entsprechenden Werkzeugen verweilen. Eine Übersicht zu den Tastaturbefehlen finden Sie im Artikel - !!!!! Shortcuts. Tastaturbefehle zur bequemen Dateiverwaltung in Windows finden Sie hier Dateiverwaltung mit Shortcuts

 

Weitere Artikel zur Bildbearbeitung


Techn. Grundlagen

Login

Zum Seitenanfang